Miniwiz Pop-Up-Shop
Plastikmüll gegen recycelte Produkte tauschen
Im Miniwiz Pop-Up-Store auf Sardinien verwandelt ein mobiles Labor Müll in Alltagsgegenstände. Die clevere Technologie stammt aus Taiwan und wurde bereits in London und Mailand ausgestellt.
Tauschen statt kaufen

Im beliebten Urlaubsort Porto Cervo auf Sardinien erwartet ein ganz besonderer Pop-Up-Store die Besucher: der Miniwiz-Store bietet Produkte an, die im Shop aus gespendeten Materialien produziert werden, zum Beispiel aus Plastikflaschen, To-Go-Kaffeebechern oder Einkaufstüten. Besucher erhalten nur dann ein recyceltes Produkt aus dem Miniwiz-Sortiment, wenn sie zuvor Plastikmüll abgegeben haben. Im temporären Laden wird nämlich kein Geld akzeptiert. Wer eine leere Verpackung oder andere Einmalprodukte abgibt, erhält Bonuspunkte für den Kauf von recycelten Produkten wie bunten Fliesen, Lampenschirmen oder Kleidung.
Trashlab und Robin, der smarte Mülleimer
Das Herzstück des temporären Shops ist das Miniwiz Trashlab. Hier wird Plastikmüll innerhalb von Minuten sortiert, zermahlen und zu neuen Produkten geformt. Der Prozess beginnt mit „Robin“, dem cleveren Mülleimer: wirft ein Besucher Müll in den Behälter, sortiert Robin die Materialien und berechnet dafür Bonuspunkte. Diese kann der Kunde über die Robin-App sammeln. Nach dem Sortierprozess kommt der Müll in die mobile Recycling-Maschine „Trashpresso“. Hier wird das Material gesäubert, getrocknet und dann zu Spänen geschreddert. In einer speziellen Heißpresse werden die Plastikspäne dann verflüssigt und in die gewünschte Form gegossen.
Müll als Chance für Neues
Wer möchte, kann an einer Tour durch den Pop-Up-Store teilnehmen. Die Miniwiz-Mitarbeiter tragen Kittel, die im Shop hergestellt wurden, eine Ausstellung im Laden zeigt alle Produkte, die im Miniwiz Lab hergestellt werden können. Der temporäre Shop auf Sardinien ist der neueste Streich des Ingenieursbüros Miniwiz aus Taiwan. Zuvor war das Konzept bereits auf Design-Festivals in London und Mailand sowie in Tibet ausgestellt worden. Wir wollen Müll nicht abwerten, sondern sehen ihn als Chance für Neues, so die Maxime von Miniwiz-Gründern Arthur Huang und Jarvis Liu: Eine Chance für eine sauberere, bessere Zukunft für uns und die nächsten Generationen.
Weitere Fotos






