Pop-Up-Museum in Knittlingen
Kaufhausgeschichten
Ein ehemaliges Kaufhaus wird zum Pop-Up-Museum: im baden-württembergischen Knittlingen erwartet die Besucher ein interaktives Projekt in einem ehemaligen Kaufhaus. Es zeigt eindringlich, wie stark sich die Konsumwelt in sechs Jahrzehnten verändert hat.
Ein Laden für Alles

Der ehemalige Laden der Familie Leitz war der Dreh- und Angelpunkt des Ortes Knittlingen - ob Schule, Hochzeit oder Konfirmation, ob Badekleidung, Lesestoff, Krawatte oder Passbild, das Kaufhaus Leitz war zentraler Anlaufpunkt, um für alle Zwecke und Anlässe des Lebens ausgestattet zu sein. Der Laden, der vor wenigen Jahren geschlossen wurde gleicht einer Zeitkapsel, die angefüllt ist mit unverkauften Waren aus den vergangenen 60 Jahren. Diese sind Zeugen eines immensen Konsumwandels.
Interaktives Pop-Up-Museum
Das Museum für Alltagskultur Schloss Waldenbuch hat den Laden entdeckt und in ein temporäres Museum verwandelt. Im Pop-up-Museum dürfen Besucher spielerisch mit den Waren umgehen. Sie sind eingeladen zum Forschen, Mit-Gestalten, Mit-Erinnern, können Waren umstellen, Antworten anbringen oder ihre Geschichten mitteilen. Eingebettet ist das Pop-up-Museum in Veranstaltungen, die mit Kultureinrichtungen vor Ort entwickelt und – je nach Pandemielage – digital oder vor Ort umgesetzt werden.
Weitere Fotos Hendrik Zwietasch



Öffnungszeiten & Adresse
Geöffnet: 7. bis 23. Mai 2021
Adresse: Markstraße 14, 75438 Knittlingen